Aktuelles
Attainment, 2010 from the series "Lumpy Blue Sweater" (2010), C-print and silkscreen print on matt-board in artists frame, 32 x 41 cm, Photo: Georg Petermichl, Courtesy: Tobias Kaspar Studios; Galerie Lars Friedrich (Berlin); Galerie Urs Meile (Beijing); VI,VII (Oslo)
Exhibition view of Tobias Kaspar's artwork "Personal Shopper" (2012) within the group-exhibton "INFORMATION (Today)" in 2022 at the Astrup Fearnley Museet, Oslo, Photo: Christian Ãen, Courtesy: Tobias Kaspar Studios; Galerie Lars Friedrich (Berlin); Galerie Urs Meile (Beijing); VI,VII (Oslo)
Exhibition view of Tobias Kaspar's solo exhibition 2022 "The Cherry Orchard" at the MAMCO, Geneva, Photo: Annik Wetter, Courtesy: Tobias Kaspar Studios; Galerie Lars Friedrich (Berlin); Galerie Urs Meile (Beijing); VI,VII (Oslo)
Exhibition view of Tobias Kaspar's solo exhibition "Horn of Plenty" (2019) at the Galerie Urs Meile, Beijing, Photo: Galerie Urs Meile, Beijing, Courtesy: Tobias Kaspar Studios; Galerie Urs Meile (Beijing)
Internationales Atelierstipendium der Stadt Mönchengladbach
Tobias Kaspar / 01.09.2025−28.02.2026
Tobias Kaspar ist der 39. Atelierstipendiat der Stadt Mönchengladbach und ein konzeptuell arbeitender Künstler. Seit den frühen 2010er-Jahren erfährt er institutionelle Anerkennung im Kontext von Post-Appropriation und Institutionskritik. Ein wiederkehrendes Thema seiner Arbeit ist das Verhältnis zwischen Oberfläche und Identität: Kaspar interessiert sich seit Langem für Textilien, Architektur und Verpackungen – Hüllen, die zugleich schützen und repräsentieren. Die kritische Hinterfragung von Autorschaft, individueller Signatur und dem Wunsch nach Einzigartigkeit zieht sich als roter Faden durch sein Werk.
VITA
Geboren 1984 in Basel, Schweiz
Lebt und arbeitet in Berlin, Zürich und Riga
Ausbildung
2005-2011 Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK)
2009-2010 Städelschule in Frankfurt am Main
Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl)
2024 – End of an Era, MadeIn Art Museum, Shanghai
2022 – Personal Shopper, FOUNDRY SEOUL, South Korea
2021 – Artists‘ Library: 1989-2021, Museum of Contemporary Art of Rome (MACRO), Rom
2021 – The Cherry Orchard, Musée d’art moderne et contemporain (MAMCO), Genf
2016 – Bread And Roses – Artists And The Class Divide, Museum of Modern Art in Warsaw
2013 – Frozen Lakes, Artists Space, New York
Übersicht der Stipendiat*innen
Atelierstipendium
Seit April 1998 vergibt die Stadt Mönchengladbach mit Unterstützung der Josef und Hilde Wilberz-Stiftung ein sechsmonatiges internationales Atelierstipendium an bildende Künstler*innen. Die Stadt Mönchengladbach stellt den geförderten Personen ein Gastatelier nebst Wohnung zur Verfügung und zahlt einen Lebenskostenzuschuss. Zum Ende des Aufenthaltes wird eine öffentliche Präsentation in Mönchengladbach realisiert und es kann ein Katalog herausgegeben werden.
Von teilnehmenden Künstler*innen wird erwartet, zum Ende des Stipendiums das Resultat ihrer Stipendienzeit in Form einer Ausstellung, Performance, Filmscreening, Lesung oder in weiteren Formen zu präsentieren. Die künstlerische Arbeit kann Bezug zur Stadt Mönchengladbach nehmen, dies ist jedoch keine Voraussetzung. Der/die Stipendiat*in überlässt eine Arbeit seiner/ihrer Wahl für die Sammlung der Josef und Hilde Wilberz-Stiftung und eine für die Sammlung der Stadt Mönchengladbach. Die Vergabe des Stipendiums ist an die Bedingung geknüpft, dass der/die Künstler*in während des Stipendiums im Gastatelier wohnt und arbeitet (Residenzpflicht).
Um das Stipendium kann man sich ausschließlich auf Empfehlung deutscher sowie internationaler Museumsleiter*innen, Hochschulprofessor*innen und Kurator*innen bewerben. Willkommen sind professionell aktive Künstler*innen jeder Herkunft und jeden Alters.
Inhaltlich ist jede Form der zeitgenössischen Kunst, von Malerei über Video oder Foto bis Performance zugelassen.
Stipendiat*innen werden begleitet und unterstützt vom Kulturbüro der Stadt Mönchengladbach. Es beruft die Jury ein und organisiert das Bewerbungsverfahren. Es koordiniert die Ankunft und den Aufenthalt der / des Stipendiat*in.
Stipendiat*innen werden nach der Abgabe der Bewerbungsunterlagen von einer Fachjury ausgewählt. Dieser können Christiane Schüßler (Kulturdezernentin), Agnes Jaraczewski (Leiterin des Kulturbüros), Susanne Titz (Museum Abteiberg) und zwei Kurator*innen/ Expert*innen für zeitgenössische Kunst aus der erweiterten Region angehören.
………………………………………………………………………………………………….
Since April 1998, the City of Mönchengladbach, with support from the Josef and Hilde Wilberz Foundation, has awarded a six-month international studio fellowship to visual artists. Fellows are provided with a guest studio and an apartment, as well as a monthly stipend for living expenses. The fellowship period concludes with a presentation of the resulting work at a public exhibition venue in Mönchengladbach and an exhibition catalogue can be published.
At the end of the fellowship, participating artists are expected to show output from their residency in the form of an exhibition, performance, film screening, reading, or some other public presentation. Although the artwork can have some connection to the City of Mönchengladbach, it is not required. The Fellow commits to donating one work of their choice to the collection of the Josef and Hilde Wilberz Foundation, and one to the collection of the City of Mönchengladbach. Fellowships are awarded on the condition that the artist lives and works in the host studio during the fellowship period (residency requirement).
Applications for the fellowship can only be made on the recommendation of German and international museum directors, university professors and curators. Professional artists of any age and descent are welcome.
Any contemporary art form is permitted, from painting to video, photography, and performance art.
Fellows are accompanied and supported by the Cultural Office of the City of Mönchengladbach, which convenes the jury and organizes the application process. It also coordinates Fellows’ arrival and stay in Mönchengladbach.
Fellows are selected by a jury of experts after submitting their application documents. This may include Christiane Schüßler (Head of the Department of Culture), Agnes Jaraczewski (Head of the Cultural Office), Susanne Titz (Museum Abteiberg) and two curators/experts for contemporary art from the extended region.
Die letzten Stipendiat*innen
01.07. – 31.12.2023
Whitney Claflin
vorgeschlagen von Kathrin Bentele
Direktorin Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen
………………………………….
01.09.2022 – 28.02.2023
Taro Masushio
vorgeschlagen von Fatima Hellberg
Direktorin Bonner Kunstverein
………………………………….
01.01. – 30.04.2022
Viron Erol Vert
vorgeschlagen von Dr. Inke Arns
Direktorin des Hartware Medienkunstvereins in Dortmund