Hier geht’s zum Bewerbungsformular

Open Call — Bis zum 31.07.2024 bewerben

Residenzprogramm für partizipative Kunst im Maria-Lenssen-Garten

Die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft hat in Zusammenarbeit mit dem städtischen Kulturbüro Mönchengladbach ein Förderprogramm für partizipative, kontextbezogene, spartenübergreifende Kunst entwickelt. Verortet ist das Programm auf dem Maria-Lenssen-Areal in Mönchengladbach Rheydt. Im dortigen Wohnheim werden im jährlichen Wechsel zwei Wohn- und Atelierräume partizipativ arbeitenden Künstler*innen und Kulturschaffenden aller Sparten zur Verfügung gestellt. Sie sollen vor Ort ein Projekt gemeinsam mit der Anwohner*innenschaft erarbeiten, umsetzen und während der Residenz der Öffentlichkeit präsentieren. Gleichzeitig steht die Erprobung der eigenen künstlerischen partizipativen Praxis im Vordergrund. Bewerbungen sind von Einzelpersonen und als Tandem, auch interdisziplinär, möglich.

Das Atelierförderprogramm

… hat eine partizipative, interdisziplinäre Ausrichtung.

… wird durch den Kontakt mit der Anwohner*innenschaft nachhaltig vor Ort implementiert.

… bietet Künstler*innen die Möglichkeit, sich auf einen Ort einzulassen, tiefgehende Recherchen zu betreiben und sich intensiv einem künstlerischen Projekt zu widmen.

… stellt einen Rahmen, um partizipative und kunstvermittelnde Strategien ortsbezogen zu erproben und weiterzuentwickeln.

… stellt den Teilnehmer*innen erfahrene Künstler*innen in diesem Zeitraum zur Seite, um den Prozess fachlich und inhaltlich in Form eines Mentorings zu begleiten.

… legt einen besonderen Fokus auf den Übergang vom Studium in das Berufsfeld und gibt die Möglichkeit, das eigene professionelle Selbstverständnis zu reflektieren und zu stärken.

… stellt die Stipendiat*innen als Tandem auf, sodass ein reger Arbeitsaustausch sowie synergetische Effekte in der Rollenverteilung (z.B. künstlerische Praxis – Kunstvermittlung, aber auch Kombinationen verschiedener Kunst- oder Fachdisziplinen sind denkbar) ermöglicht werden.

Leistungen

  • sechs Monate Residenzprogramm
  • kostenlose Wohnung und Atelier inkl. Strom, Heizung und Internet
  • monatlich 1.500 € (brutto)
  • 5.000 € (brutto) für Material- und Projektkosten pro Tandem
  • künstlerisches Mentoring durch erfahrene Künstler*innen
  • Öffentlichkeitsarbeit

Daten im Überblick

22.06.2024 Beginn des zweistufigen Bewerbungsverfahrens
31.07.2024 Bewerbungsschluss
22.08.2024 Vorauswahl durch erste Jurysitzung
05.09.2024 Kennenlernen der Bewerber*innen vor Ort
11.09.2024 Finale Auswahl durch Jury
01.10.2024 Bekanntgabe der Teilnehmenden 2025
01.03.2025 Start der ersten Residenzen
31.10.2025 Ende der ersten Residenzen

Voraussetzungen

  • Studium/Abschluss eines Studienfaches aus dem Bereich Kunst, Kultur, Gestaltung, Kulturpädagogik, Kulturvermittlung, Kuratieren
  • Präsenz vor Ort (Residenzpflicht)Bereitschaft, partizipativ und im künstlerischen Team zu arbeiten
  • Offenheit für Begegnungen vor Ort und für die künstlerische Arbeit im öffentlichen Raum mit lokalen Akteur*innen
  • Künstlerisches Interesse an der Konzeption und Durchführung von partizipativen Projekten für eine heterogene Zielgruppe
  • keine Altersbeschränkung
  • Bewerbungen als Einzelperson, Kollektiv oder Tandem möglich

Bewerbungsunterlagen

  • Kontaktdatenformular
  • Lebenslauf (max. 2 Seiten)
  • Portfolio (2-3 relevante künstlerische Projekte, max. 20 Seiten)
  • Motivationsschreiben (Video max. 2 Minuten, Ton max. 2 Minuten oder Text max. 1500 mit Leerzeichen)