Über Henrike Robert

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Henrike Robert, 60 Blog Beiträge geschrieben.

sträwrov ist vorwärts rückwärts

  Schwarz/Weißphotos von Luda Cernova, Michael Dobala, Rolf Giesen, Anna Holub, Anna Köhler, Christel Kremser, Uwe Piper, Wolfgang Rink, Ingo Ronkholz, Reinhard Schneider, Harald Seringhaus, Stefan Sturm, Jürgen Wilhelm und anderen – was zunächst wie eine Gruppenausstellung klingt, deren Umfang die Möglichkeiten des Projektraumes EA71 deutlich zu sprengen droht, ist tatsächlich eine mit viel Witz [...]

sträwrov ist vorwärts rückwärts2018-04-16T11:14:39+02:00

Lars Wolter – Triangulation – new skulptures

Vom 12. April bis 23. Juni  zeigt Lars Wolter neue Arbeiten in der Rocket Gallery in London. Außerdem sind zu sehen Arbeiten von Martin Parr "REMOTE SCOTTISH POSTBOXES" und MODERNIST SCREENPRINTS  vintage prints. Zur Vernissage/ launch party zwischen 18 und 21 Uhr lädt Jonathan Stephenson herzlich ein. Beide Künstler sind anwesend. Ausstellungsdauer 12.04.-23.06.2018 Adresse ROCKET, 4-6 Sheep Lane, London E8 [...]

Lars Wolter – Triangulation – new skulptures2018-04-06T13:29:17+02:00

Zeichnung 3

Am 13. April wird die GKK-Gruppenausstellung "Zeichnung 3"eröffnet. Mit dabei die Mönchengladbacher c/o KünstlerInnen Rita Wilmesmeier und Karl-Heinz Heming. Die Ausstellung zeigt Werke von insgesamt 11 Künstlern und Künstlerinnen zum Thema Zeichnung. Unterschiedliche Sichtweisen, Ansätze und Materialien versprechen interessante und vielfältige Einblicke. Eröffnung der Ausstellung Freitag, 13. April 2018 ab 20 Uhr Dauer der Ausstellung 13.04.-12.05. 2018 Adresse Gemeinschaft Krefelder [...]

Zeichnung 32018-04-06T13:32:35+02:00

Streifencollagen von Friedhelm Beilharz

Die ProArte Galerie in Erkelenz eröffnet am 06. April 2018 eine Ausstellung mit Streifencollagen von Friedhelm Beilharz.   Über frühere Arbeiten, seien es Zeichnungen, Gemälde oder Aquarelle, klebt Beilharz lageweise Papierstreifen aus Plakaten seiner eigenen Bildmotive auf. Mit den Streifencollagen schafft er auf diese Weise Metamorphosen seiner eigenen Kunst. Der Künstler nennt sie selbst Bei-Collagen. Die [...]

Streifencollagen von Friedhelm Beilharz2018-04-04T11:18:20+02:00

Das neue c/o Magazin ist da! Ausstellungen von April – Juni 2018

„Das Werk ist die Totenmaske der Konzeption“, erklärte Walter Benjamin und wie jeder apodiktische Spruch ist auch dieser wahr und falsch zugleich. Das Portrait der Künstlerin Julia Kujat, das Henrike Robert (die wir hier als neue Volontärin für die c/o-Künstlerförderung begrüßen dürfen) geschrieben hat, erzählt von der immensen Bedeutung des freien künstlerischen Schaffensprozesses. Auf der [...]

Das neue c/o Magazin ist da! Ausstellungen von April – Juni 20182018-04-03T15:21:29+02:00

The disappearance of the monkeys‘ rock

Die marokkanische Künstlerin Ghita Skali zeigt die Abschlussarbeit ihres sechsmonatigen Stipendiums in Mönchengladbach. Welche Rolle spielt Kunst im öffentlichen Raum? Wie wird sie wahrgenommen? Welche Geschichten ranken sich um einzelne Kunstwerke? Und wo ist der Affenfelsen geblieben, die Mönchengladbacher Lieblingsskulptur (nicht nur) eines kleinen Jungen? Die 29. Atelierstipendiatin der Stadt Mönchengladbach, die marokkanische Künstlerin Ghita [...]

The disappearance of the monkeys‘ rock2018-03-15T13:50:26+01:00

Katharina Brenner … ein Rückblick

[kunstraumno.10] lädt ein zur Finissage am Sonntag, den 18. März 2018, von 15:00 bis 17:00 Uhr. Anlässlich des 10. Todesjahres erinnern der [kunstraumno.10] und die Gemeinde Nettetal-Lobberich gemeinsam an die Künstlerin Katharina Brenner. An den beiden Orten werden parallel zwei Ausstellungen zu Ehren der Künstlerin veranstaltet. Gezeigt werden im [kunstraumno.10] Polaroids, Übermalungen und auch handgedruckte [...]

Katharina Brenner … ein Rückblick2018-03-15T12:33:05+01:00

Japanisches Comic trifft antike Helden

Ausstellung mit Bildern von Michael Beckers. Am Samstag, den 10.03.2018 um 19 Uhr eröffnet c/o-Künstler Michael Beckers seine Ausstellung im Städtischen Projektraum EA 71 mit neuen Arbeiten und Werken der letzten drei Jahre. Zur Einführung spricht die Kunsthistorikerin Johanna Fleischmann. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden Hintergründe aus populären Animes (jap. Zeichentrickfilme). Ebenso werden Ausschnitte aus Farbholzschnitten [...]

Japanisches Comic trifft antike Helden2018-03-05T12:36:06+01:00

Last Chance: Gelebte Hände – Getragene Füße bis 25.2.

Renate Fellner zeigt im Städtischen Projektraum EA 71 neben Bronze und Gipsarbeiten erstmals großformatige Fotografie. Die Künstlerin nähert sich den Geschichten der Menschen insbesondere durch deren Hände und Füße, auf denen sich die Lebensgeschichten wie Landkarten ablesen lassen. Die eingeschriebenen Linien, Haltungen und Formen zeigen auf eindrucksvolle Weise ein breites Spektrum an Erlebtem und Gelebtem. [...]

Last Chance: Gelebte Hände – Getragene Füße bis 25.2.2018-02-22T10:10:39+01:00

Der Höllensturz – Phantastische Kunst nach Pieter Brueghel d.Ä.

Wie setzt man die zeitlose Themen Bruegels  heute um? c/o Künstlerin Marina Lörwald zeigt ihre Auseinandersetzung mit einem der bekanntesten Bilder von Pieter Bruegel d.Ä.  „Der Höllensturz“ in einer Gruppenausstellung im Kunst- und Galeriehaus Bochum vom 24.02. bis 05.05.2018. Die Ausstellung „Der Höllensturz – Phantastische Kunst nach Pieter Brueghel d.Ä." eröffnet am 24.2. 17 Uhr [...]

Der Höllensturz – Phantastische Kunst nach Pieter Brueghel d.Ä.2018-02-21T16:12:57+01:00
Nach oben